Vom 28. Juni bis 2. Juli 2010 fand in der Tatra der Slowakei der Abschlussworkshop des AquaWis Projektes statt. Insgesamt nahmen 65 slowakische und deutsche Lehrer mit ihren Schülern teil. Die Schüler stellten sich gegenseitig die Ergebnisse ihrer Exkursionen und Fließgewässerprojekte, welche sie in den letzten zwei Jahren durchgeführt haben, in Form von PowerPoint- und Poster- Präsentationen, vor. Die besten Projekte wurden ausgezeichnet.
Neben den Präsentationen und Wettwerben, in denen die Schüler ihr Wissen über aquatische Süßwassertiere prüfen konnten, standen zahlreiche Exkursionen auf dem Tagesprogramm. Die Teilnehmer erkundeten zu Fuß die Landschaft und umliegende Fließgewässer. Ein weiteres Highlight war die Besichtigung einer Tropfsteinhöhle. Innerhalb der drei Tage vor Ort kam es zu zahlreichen neuen Freundschaften und Kooperationen zwischen den Schulen der beiden Länder, die sicher auch in Zukunft gepflegt werden.
Abschließend stellte Herr Peter Steeger von den Flussnetzwerken NRW und der NUA Möglichkeiten vor, wie sich Schulen nach Ende des Projektes auch zukünftig für ökologische Belange von Fließgewässern engagieren können (www.flussnetzwerke.nrw.de, www.nua.nrw.de).
Erfahrungsbericht der Matthias-Claudius Schule Bochum
„Zum Abschluss unserer Gewässeruntersuchung im Rahmen der Projekts AquaWis, welches von der Universität Duisburg-Essen und der Commenius Universität in Bratislava, Slowakei initiiert wurde, fuhren wir mit vier anderen deutschen Schulen zu einem internationalen Austausch mit slowakischen Schülern in die „Hohe Tatra“. Nach unserer Ankunft kamen wir durch vorbereitete Präsentationen über den untersuchten „heimischen“ Fluss ein erstes Mal in Kontakt mit den slowakischen Schülern und kamen gleich ins Gespräch. Während einer 6-stündigen Wanderung durch die bergige, aber sehr schöne Landschaft, entnahmen wir aus dem Oberlauf eines natürlich verlaufenden Waldbaches einige Proben und schauten uns die Tiere der Gewässersohle an, die in diesem Abschnitt zu finden waren. Zwischen den Schülern entstand schnell eine entspannte Atmosphäre und das Thema wechselte von der Fließgewässerökologie hin zu einem Interessen- und Erfahrungsaustausch. In gemeinschaftlichen Aktionen wie einer Floßfahrt im Pieniny National Park und einer beeindruckenden Tropfsteinhöhlenbesichtigung lernten wir uns weiter kennen und hatten viel Spaß zusammen. Obwohl zwischendurch sprachliche Schwierigkeiten auftraten, kamen wir gut ins Gespräch.
Alles in allem war es für alle Beteiligten eine interessante Woche, in der die fachliche Atmosphäre durch Freizeitaktivitäten, wie beispielsweise einem Fußballturnier und einem „Bunten Abend“, aufgelockert wurde. Außerdem war es eine tolle Möglichkeit die beeindruckende Natur der „Hohen Tatra“ zusehen und Freundschaften zwischen der verschiedenen Schulen zu knüpfen. “
Jonas Hiller, Max Geilich, Saskia van Eerd, Judith Wieghardt, Christian Beuscher, Simone Pelke, Marie Czech der 12. Jahrgangsstufe und Biologielehrer W. Platen, sowie Studienreferendar M. Wach.
Eindrücke von der Tatra-Fahrt
Für uns alle war es die erste Fahrt in die Tatra (Slowakei) und keiner von uns konnte sich genau vorstellen, was uns erwarten würde.
Nach einer anstrengenden, achtzehnstündigen Anfahrt unternahmen wir am nächsten Tag eine noch anstrengendere, aber auch interessante und landschaftlich beeindruckende, achtstündige Wanderung zu den sieben Quellen. An den darauf folgenden Tagen standen eine Floßfahrt an der polnischen Grenze und die Besichtigung einer Tropfsteinhöhle auf dem Programm. Beide Aktivitäten werden uns lange in Erinnerung bleiben, weil sie sehr eindrucksvoll waren und uns viel Spaß machten.
Der fachliche Austausch und das gesellige Zusammensein mit den slowakischen Schülerinnen und Schülern waren sehr bereichernd. Ein besonderes Ereignis waren für uns die Präsentationen der Fließgewässer-untersuchungen im Rahmen des AquaWis-Projekts, bei denen wir zu unserer Überraschung den 1. Platz erreichten.
Rückblickend war es für uns eine interessante und ungewöhnliche Fahrt.
Gesamtschule Berger-Feld: Amin, Esra, Inga, Julius, Kevin, Riccardo und Robin (Schülerinnen und Schüler aus dem LK Biologie bei Frau Schulz-Kossuch, bald Jg. 13)
more photos /classic view/
more photos /online flash presentation/
|